In der Halle 4.2 "Lust aufs Land" werden Projekte, Initiativen, aber auch neue Entwicklungen aus der Forschung vorgestellt, die dazu beitragen, ländliche Regionen lebenswert zu erhalten und wirtschaftlich zu stärken.
Eine gelungene Veranstaltung: 12.12. - 14.12.2014, in der Wasserburg Rindern-Kleve Zur gemeinsamen Fortbildung in Kooperation mit der BAG Familie und Betrieb begrüßte die Geschäftsführerin Irmgard Hüppe 23 Ländliche Familienberater und Beraterinnen auf der Wasserburg Rindern. Ein besonderer Gewinn für die Berater/in war die Referentin Frau Helga Rolfes.
Yalom ist Psychotherapeut und Professor der Stanford-University. Er erzählt zehn Geschichten aus seinem Alltag als Psychotherapeut und zeigt, dass er auch nur ein Mensch ist, mit seinen eigenen Problemen. Mitreißend, fesselnd und vor allem immer mit einem liebevollen Blick auf sein Gegenüber.
Gewissensentscheidungen begleiten: Das Alltagshandeln des Menschen ist von vielen Entscheidungen bestimmt. Meist kann er sie durch sachliches Abwägen und eine kritische (Selbst-) Reflexion klären.
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. führt die Veranstaltung in Kooperation mit dem LandFrauenverband Württemberg-Baden durch. Sie wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Die Agrarsoziale Gesellschaft stellt im Rahmen ihrer Veranstaltungen unterschiedliche Beispiele erfolgreichen ehrenamtlichen Engagements im ländlichen Raum vor, sowie Möglichkeiten, Ehrenamtliche zu unterstützen und das Ehrenamt weiterzuentwickeln.
Unter dem Titel "Beratung bei Konflikten hilft besser Leben", werden Hartmut Schneider (Vorsitzender BAG Familie und Betrieb), Christina Meibohm (Verbandsreferentin BAG), sowie Ines Fahning (ASG und Niedersächsische Familienberatungen) von der Landschau-Moderatorin Petra Schwarz befragt.
Ein Rückblick auf erfolgreiche Arbeit der Mitgliedseinrichtungen und Termine für das Neue Jahr.
Eine der größten Aufgaben unserer Weltgemeinschaft ist, eine Balance zu finden zwischen den Ansprüchen an die Versorgungssicherheit mit lebensnotwendigen Ressourcen und der Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlage. Frauen haben eine Schlüsselrolle in der weltweiten Ernährungssicherung. In Entwicklungsländern wird bis zu 80 % der landwirtschaftlichen Arbeit von Frauen erbracht.
Wies, Steingaden. In einem feierlichen Gottesdienst wurden am Freitag, 21. November zwei neue Beraterinnen und ein Berater zur Mitarbeit in der Bäuerlichen Familienberatung der Diözese Augsburg e.V. ausgesandt.