In der Familie und auf dem Betrieb läuft es zurzeit nicht so richtig rund? Du möchtest einfach mal mit jemandem sprechen? Deine Sorgen ganz anonym und völlig vertraulich mitteilen? Dann ruft bei den landwirtschaftlichen Sorgentelefonen an!
Das Land NRW fördert den Aufbau einer Ländlichen Familienberatung im Rheinland. Dafür sollen Menschen vom Land als ehrenamtliche Familienberatende ausgebildet werden. Interessent*innen für die Ausbildung können sich ab sofort bewerben.
Mentale Gesundheit in der Landwirtschaft und passende Unterstützungsangebote – darum geht in der aktuellen Reihe des Podcast „Ährensache“ der Maschinenringe Deutschland GmbH.
Viele landwirtschaftliche Tätigkeiten werden Männern zugeschrieben. Dabei erfüllen Frauen in der Landwirtschaft eine Vielzahl von Aufgaben. Eine Rolle nehmen Frauen jedoch nach wie vor nur selten ein: lediglich 11% der Betriebe in Deutschland werden von Frauen geleitet. Wie steht es also um die Geschlechtergerechtigkeit in der Landwirtschaft und welchen Herausforderungen und Problemen begegnen Frauen in der Landwirtschaft? Welchen Beitrag kann die Bildungs- und Beratungsarbeit zur Geschlechtergerechtigkeit in der Landwirtschaft leisten? Und welches Männerbild herrscht eigentlich in der Landwirtschaft vor?
Nach zwei Jahren Pause ist es nun wieder soweit: die Internationale Grüne Woche findet wieder in Präsenz statt. Vom 20.-29. Januar 2023 begrüßt die Ländliche Familienberatung Münster Sie herzlich an gemeinsamen Stand von LFB, KLB und KlJB in Halle 5.2., Stand 159. Kommen Sie vorbei!
Mitte November startet DAS LAND MEINES VATERS in den deutschen Kinos. Der Film zeigt die bewegende Geschichte einer landwirtschaftlichen Familie und ihrem Leben auf und mit ihrem Betrieb mit all seinen Facetten: die glücklichen Tage der gemeinsamen Hingabe für Hof und Land bis hin zur Erschöpfung, wachsenden Schulden und Verzweiflung - Themen, mit denen sich die Menschen an die Landwirtschaftliche Familienberatung wenden. In großen Landschaftsbildern wirft das bewegende wie hochaktuelle Spielfilmdebüt des Regisseurs Edouard Bergeon, inspiriert von der eigenen Familiengeschichte, einen zutiefst menschlichen, einfühlsamen wie auch authentischen Blick auf die dramatischen Arbeitsbedingungen der Landwirt*innen und den Preis unserer Nahrung.
Und noch ein Jubiläum in diesem Jahr! Seit 25 Jahren hat die Bäuerliche Familienberatung in der Diözese Augsburg ein offenes Ohr für Menschen in schwierigen Situationen. Gefeiert wurde in kleinem Kreis auf dem Bauernhof der Familie Birgit und Thomas Steuer. Die BAG Familie und Betrieb e.V. sagt: "Herzlichen Glückwunsch!"
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Ländlicher Raum“ der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) setzt sich umfassend mit dem Thema „Digitalisierung in ländlichen Räumen und in der Landwirtschaft“ auseinander. Auch in der Beratung spielen digitale Konzepte eine immer größere Rolle.
Ende September feierte die Ländliche Familienberatung in Passau ihr 30-jähriges Jubiläum. Gefeiert wurde unter freiem Himmel auf dem Bruder-Konrad-Hof Parzham. Die BAG Familie und Betrieb e.V. gratuliert herzlich!
Nach über zwei Jahren ist die Ausbildung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landwirtschaftlichen Familienberatung in Bayern feierlich abgeschlossen worden.